Kolumnistin
«Diese Harmoniebedürftigkeit in Bern befremdet mich manchmal sehr»
SVP-Nationalrat und Unternehmer Peter Spuhler über die Fehler seiner Partei bei der Abwahl von Blocher, staatliche Schutzbestimmungen und Silvester in der Berghütte SONNTAGSGESPRÄCH - 30. Dezember 2007 - SonntagsZeitung, Seiten 23 - 25 mehr zu ««Diese Harmoniebedürftigkeit in Bern befremdet mich manchmal sehr»»
«Gemessen am Aufwand würden andere dafür keinen Bleistift in die Hand nehmen»
Martin Kallen , Chef-Organisator der Fussball-EM 08, über seinen Lohn bei der Uefa, die Chancen der Schweizer und sein Ziel, ein grosses Unternehmen zu leiten SONNTAGSGESPRÄCH- 2. Dezember 2007 - SonntagsZeitung, Seiten 29 - 31 mehr zu ««Gemessen am Aufwand würden andere dafür keinen Bleistift in die Hand nehmen»»
Ein Weissbuch für das Gesundheitswesen
Fünf Ökonomen haben den Mut, das Gesundheitswesen auch mal vom wirtschaftlichen Standpunkt aus zu betrachten und dahingende - radikale - Reformen vorzuschlagen: Buchrezension in der SonntagsZeitung vom 28. Oktober 2007, Seite 27 mehr zu «Ein Weissbuch für das Gesundheitswesen»
Wo Frauen in der Wirtschaft den Hebel ansetzen würden: CS-Woman Panel vom 13. November 2007 in Luzern
Frauen reden nicht nur von Nachhaltigkeit, sie leben sie auch. Das versprechen die vier Podiumsteilnehmenden des CS-Frauennetzwerk-Anlasses vom 13. November 2007 in Luzern: Prof. Gertrud Höhler, Autorin und Beraterin für Politik und Wirtschaft, Avenir-Suisse-Direktorin Dr. Katja Gentinetta, SP-Nationalrätin Pascale Bruder und Publizistin Dr. Esther Girsberger. mehr zu «Wo Frauen in der Wirtschaft den Hebel ansetzen würden: CS-Woman Panel vom 13. November 2007 in Luzern»
«Eine gewisse Gutgläubigkeit, was die Zukunft betrifft, bestreite ich nicht»
Ex-Banker Thomas Matter über die «verlorene Ehre der Swissfirst», gestohlene vertrauliche Unterlagen und seine Nähe zur SVP, die vielen ein Dorn im Auge war SONNTAGSGESPRÄCH - 28. Oktober 2007 - SonntagsZeitung, Seiten 29 - 31 mehr zu ««Eine gewisse Gutgläubigkeit, was die Zukunft betrifft, bestreite ich nicht»»
Der Journalismus wird weiblich – wirklich?
«Message», die international renommierte Zeitschrift für Journalismus, widmet ihre Ausgabe vom Herbst 2007 dem Thema Frauen im Journalismus, insbesondere Frauen in Führungspositionen. «Der Journalismus wird weiblich - Wenn Frauen sich durchsetzen», so die Schlagzeile auf dem Cover. Mir blieb die zweifelhafte Ehre, diese These für die Schweiz leider nicht bestätigen zu können. mehr zu «Der Journalismus wird weiblich – wirklich?»
«Man darf nur so schnell rennen, wie man klar denken kann»
Die OL-Königin Simone Niggli-Luder über das Zusammenspiel von körperlicher und geistiger Arbeit, glaubwürdige Sponsoren und das Leben nach dem Spitzensport SONNTAGSGESPRÄCH - 14. Oktober 2007 - SonntagsZeitung, Seiten 27 -29 mehr zu ««Man darf nur so schnell rennen, wie man klar denken kann»»
«Einmal ist die Gitarre oder das Saxofon im Trend, jetzt gerade die Harfe»
Erika Hug über das 200-Jahr-Jubiläum ihres Zürcher Musikhauses Hug, ihren motivierenden Mann, Marktkämpfe und wieso sie nicht mehr die erste Geige spielen man in der Firma SONNTAGSGESPRÄcH - 7. Oktober 2007 - SonntagsZeitung, Seiten 29 - 31 mehr zu ««Einmal ist die Gitarre oder das Saxofon im Trend, jetzt gerade die Harfe»»
Rainer E. Gut: «Ich bin ein Evolutionär und nicht einer, der mit der Axt wütet»
Wirtschaftkapitän Rainer E. Gut über seinen Ruf als Machtmensch, die Fehler im Swissair-Debakel und die Gründe, seiner Biografie zuzustimmen SONNTAGSGESPRÄCH - 23. September 2007 - SonntagsZeitung, Seiten 29-31 mehr zu «Rainer E. Gut: «Ich bin ein Evolutionär und nicht einer, der mit der Axt wütet»»