TalkTäglich vom 12. September 2011
TalkTäglich vom 12. September 2011 from Esther Girsberger on Vimeo. mehr zu «TalkTäglich vom 12. September 2011»
TalkTäglich vom 12. September 2011 from Esther Girsberger on Vimeo. mehr zu «TalkTäglich vom 12. September 2011»
Alle reden von Velohelmtragpflicht oder Kindersitzpflicht zur Einschränkung des Verkehrssicherheitsrisikos - dass die Baustellen aber ein mindestens so grosses Sicherheitsrisiko darstellen und was zu dessen Begrenzung alles getan wird, lesen Sie im Interview mit dem Verantwortlichen des Bundesamts für Strassen in der Fachzeitschrift «Sicherheit - sécurité - sicurezza» vom September 2011. mehr zu ««Interessenkonflikte zwischen Arbeits- und Verkehrssicherheit»»
«Stopp der Zuwanderung» - auch auf dem Weg ins Kinderspital muss man sich zwangsläufig dieses Plakat zu Gemüte führen. Die positiven und negativen Seiten der Zuwanderung und damit eine differenziertere Betrachtungsweise erlaubt dann der zweitägige Spitalaufenthalt, wie in der Kolumne in der Zeitschrift «Schweizer Arbeitgeber» vom September 2011 zu lesen ist. mehr zu ««Politische Nachhilfe im Spital»»
In der Politik, zumindest in der Exekutive, haben es die Frauen geschafft. Mit vier Bundesrätinnen von sieben Regierungsmitgliedern auf Bundesebene stellen die Frauen sogar die Mehrheit. Bedeutend weniger rosig sieht es bekanntlich in der Wirtschaft aus. Kein Wunder, ist die Einführung von Quoten mehr denn je ein Thema. Was Alt Ständerätin Vreni Spoerry, Prof. Margit Osterloh oder Regina Ammann, Geschäftsleitungsmitglied... mehr zu ««Quoten satt warten» – Podium für und wider die Frauenquote vom 6. September 2011 im Hotel Sedartis in Thalwil»
TalkTäglich zum Kachelmann-Prozess from Esther Girsberger on Vimeo. mehr zu «Talk Täglich vom 31. Mai 2011»
Bice Curiger ist die diesjährige Direktorin der Biennale in Venedig. Die bald 63-Jährige hat als Kunsthistorikerin und Innovatorin (unter anderem «Parkett» und «Tate etc.») einen weltweit exzellenten Ruf. Warum sie das Motto «IllumiNations» für die Biennale gewählt hat und warum sie die Rolling Stones mehr geprägt haben als Karl Marx, erläutert sie im Interview. mehr zu ««Die Stones waren wichtiger als Marx»»
Im kleinen Kreis etwas persönlicher diskutieren - das tut ab und zu gut. Die Hochschulprofessorin Zita Mazumder fühlt Esther Girsberger auch privat auf den Zahn. Bei «paradis des innocents» am 17. Mai in Zürich. mehr zu «Esther Girsberger hautnah – Veranstaltung der Hochschule Luzern am 17. Mai in Zürich»
Von ethischen Werten sprechen die politischen Parteien viel und gerne. Wie wäre es, wenn sich diejenigen, die von der ideologisch geprägten Diskussion genug haben, zusammen tun und die Ethik nicht nur zum Parteiprogramm machen, sondern auch im politischen Alltag umsetzen? Eine Kolumne in der Arbeitgeber-Zeitung. mehr zu ««Zeit für eine ethisch-liberale Partei» – Kolumne in der Arbeitgeber-Zeitung vom April 2011»
Die Patrouille Suisse fliegt seit ihrem 46-jährigen Bestehen unfallfrei. Die Sicherheitsvorkehrungen sind nicht erst seit dem Unglück im deutschen Ramstein gross. Mehr Sorgen als die Sicherheit macht dem Kommandanten Daniel Hösli die Zukunft der Armee bzw. die Zukunft der Tiger, mit denen die Patrouille Suisse fliegt. mehr zu ««Wir sind der beste Werbeträger der Armee»»
Vielleicht ist die Veranstaltung in Rom bewusst mit «Pressefreiheit vs Unschuldsvermutung» überschrieben. In der Schweiz würde es wahrscheinlich eher «Pressefreiheit und Unschuldsvermutung» heissen. Jedenfalls verspricht die Diskussion mit italienischen Medienschaffenden und Juristen sowie schweizerischen Kolleginnen und Kollegen anregend zu werden. mehr zu ««Diritto di cronaca vs presunzione d'innocenza»: Veranstaltung am Istituto Svizzero in Rom am 29. März 2011»