«100frauen.ch» – Eine schöne Initiative
Es freut mich, dass ich zu den 100 Frauen gehöre, die offenbar immer noch gehört werden wollen: meine Aussagen dazu lesen Sie hier. mehr zu ««100frauen.ch» – Eine schöne Initiative»
Es freut mich, dass ich zu den 100 Frauen gehöre, die offenbar immer noch gehört werden wollen: meine Aussagen dazu lesen Sie hier. mehr zu ««100frauen.ch» – Eine schöne Initiative»
Es ist selten, dass zwei Publizisten gleichzeitig an einem SonnTalk miteinander diskutieren. Aber nachdem Markus Somm als SVP-Politiker bezeichnet wird, nahm er nicht nur den für die SVP reservierten Stuhl ein, sondern debattierte auch im Sinn der Partei. Anders SP-Nationalrat Adrian Wüthrich, der als sehr gemässigt gilt. mehr zu ««SonnTalk» vom 13. Januar 2019 – mit Publizist Markus Somm und Travail-Suisse-Präsident und SP-Nationalrat Adrian Wüthrich»
Wenn man sich zur Revision des Waffengesetzes äussert, die am 19. Mai zur Abstimmung gelangt, muss man sich auf einiges gefasst sein. Auch die Befürworter der Revision reagieren- aber bei weitem nicht so radikal und wütend wie die Gegner, die sich teilweise unter der Gürtellinie austoben. Meine Kolumne lesen Sie hier. Die Reaktionen wie immer über die sozialen Plattformen. mehr zu ««Meinungsbildung im Museum» – Kolumne in der «Aargauer Zeitung» vom 24. Januar 2019»
Die eine Kandidatin war von Anfang an nicht nur gesetzt, sondern würde auch das Rennen machen. Deshalb haben wir wenig über die St. Galler FDP-Ständerätin Karin Keller-Sutter gesprochen, als über die beiden CVP-Kandidatinnen Viola Amherd und Heidi Z'Graggen. mehr zu ««TalkTäglich» vom 19. November 2018- Welche Bundesratskandidatinnen machen das Rennen?»
Ein heikles Terrain, die Diskussion über die «wichtigste Feminismusbewegung der letzten Jahrzehnte». Aber dem «Club» unter der Leitung von Barbara Lüthi gelang es, eine zwar emotionale, aber mehrheitlich sachliche Debatte zu führen - unter anderem mit Melanie Winiger, deren T-Shirt «I believe in Good - she is female and black» fast ebenso viel Aufmerksamkeit erheischte. mehr zu ««Ein Jahr #MeToo» – «Der Club» in SRF vom 23. Oktober 2018»
«Möglichst gut leben - nicht möglichst lange». Das ist eine der Grundüberzeugungen des Direktors des Unispitals Zürich, Prof. Gregor Zünd. Doch was heisst das für die Führung eines öffentlichen Spitals? Kann man möglichst gut leben, wenn man aufgrund der Strategie der Kantone, die Patientinnen möglichst rasch ambulant statt stationär zu behandeln, früh nach Hause schickt? Wie kann man die «Palliative... mehr zu ««Medizin der Zukunft» – im Gespräch mit Prof. Gregor Zünd, Direktor des Unispitals Zürich, 13. November in der Mühle Tiefenbrunnen»
Das Zürcher «Lighthouse» war in seinen Anfangsjahren ein eigentliches Sterbehospiz - in Zeiten, in den Aids noch tödlich war. Heute ist die Institution ein Palliativ-Care-Zentrum, das sich eindrücklich entwickelt hat. Dementsprechend gross war der Zulauf zum 30-jährigen Jubiläum und hochkarätig auch der Reigen der Beteiligten. Auch der «NZZ am Sonntag» war das Jubiläum einen Bericht wert: mehr zu ««30 Jahre Zürcher Lighthouse» – Palliativ-Nacht vom 13. September 2018 im Kirchgemeindehaus Hottingen»
Es gab nicht wenige, die skeptisch waren, als FDP-Nationalrätin das Präsidium der Partei übernahm. Zu zurückhaltend, zu unerfahren und was man gerne so sagt, wenn eine Frau eine Top-Führungsposition übernimmt. Mittlerweile sind diese kritischen Stimmen verstummt. Die Schwyzerin führt ihre Partei stramm, geschickt und mit Erfolg. Dass sie sowohl fachlich und persönlich allen Grund zur Zuversicht gibt, bewies sie auch am... mehr zu «Im Gespräch mit FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi zum 100-jährigen Bestehen des Verbands Zürcher Handelsfirmen am 21. August 2018»
Die Empörung unter den bürgerlichen Parteien ist gross nach der Departementsverteilung im Zürcher Stadtrat. Die totale Machtdemonstration sei es und ein Skandal, dass FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger und AL-Stadtrat Richard Wolff zwangsversetzt worden seien. Dabei hat die Departementszuteilung durchaus auch ihr Gutes. mehr zu ««TalkTäglich» vom 16. Mai 2018 zur Zürcher Departementsverteilung»
Die Stadtzürcher Gesundheitsministerin Claudia Nielsen hat sich im Frühling 2018 kurzfristig entschieden, nicht mehr zur Wahl anzutreten. Auch wenn sie viele Gründe dafür anführte - im Raum stand auch, dass sie nicht wiedergewählt worden wäre. So zitiert sie in ihrem NZZ-Interview auch mein Buch «Abgewählt - Frauen an der Macht leben gefährlich», das sage und schreibe vor 15 Jahren publiziert worden... mehr zu ««Ich wurde beschimpft und bespuckt» – ist mein Buch «Abgewählt – Frauen an der Macht leben gefährlich» wirklich immer noch ein Thema?»