Esther Girsberger

Verleihung des «Liberal Award» an Roger Tognella – 19. November im «Tesla-Showroom» in Zürich

FDP-Gemeinderat Roger Tognella hat sich jahrelang für die Formel E in Zürich ins Zeugs gesetzt. Er weibelte bei der Wirtschaft, bei der Politik und ganz besonders bei der anfänglich sehr zurückhaltenden Stadt Zürich. Mit Erfolgt. Deshalb - aber nicht nur - wurde ihm der «Liberal Award»verliehen. mehr zu «Verleihung des «Liberal Award» an Roger Tognella – 19. November im «Tesla-Showroom» in Zürich»

«Ein Jahr #MeToo» – «Der Club» in SRF vom 23. Oktober 2018

Ein heikles Terrain, die Diskussion über die «wichtigste Feminismusbewegung der letzten Jahrzehnte». Aber dem «Club» unter der Leitung von Barbara Lüthi gelang es, eine zwar emotionale, aber mehrheitlich sachliche Debatte zu führen - unter anderem mit Melanie Winiger, deren T-Shirt «I believe in Good - she is female and black» fast ebenso viel Aufmerksamkeit erheischte. mehr zu ««Ein Jahr #MeToo» – «Der Club» in SRF vom 23. Oktober 2018»

«Warum das Latein eine Zukunft hat» – Kolumne in der «NZZ am Sonntag» vom 21. Oktober 2018

Natürlich wird man hie und da als altertümlich abgetan, wenn man sich für die Beibehaltung des Lateinobligatoriums in den Langzeitgymnasien einsetzt. Aber die unzähligen Reaktionen - beileibe nicht nur von Lehrpersonen - scheinen mir recht zu geben. Lesen Sie die Kolumne hier. mehr zu ««Warum das Latein eine Zukunft hat» – Kolumne in der «NZZ am Sonntag» vom 21. Oktober 2018»

«Medizin der Zukunft» – im Gespräch mit Prof. Gregor Zünd, Direktor des Unispitals Zürich, 13. November in der Mühle Tiefenbrunnen

«Möglichst gut leben - nicht möglichst lange». Das ist eine der Grundüberzeugungen des Direktors des Unispitals Zürich, Prof. Gregor Zünd.  Doch was heisst das für die Führung eines öffentlichen Spitals? Kann man möglichst gut leben, wenn man aufgrund der Strategie der Kantone, die Patientinnen möglichst rasch ambulant statt stationär zu behandeln, früh nach Hause schickt? Wie kann man die «Palliative... mehr zu ««Medizin der Zukunft» – im Gespräch mit Prof. Gregor Zünd, Direktor des Unispitals Zürich, 13. November in der Mühle Tiefenbrunnen»

Podium «Schweizer Recht statt fremde Richter» vom 2. November in Weiningen mit Ständerat Ruedi Noser und Nationalrat Hans-Ueli Vogt

Es geht weder um Arbeitsplätze noch um fremde Richter. Der Kern der Selbstbestimmungsinitiative liegt in der Frage: Sollen wir über Initiativen abstimmen, die gegen übergeordnetes Recht verstossen? Die Wogen im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 25. November 2018 gehen hoch. Wohl auch am Podium mit Ständerat Ruedi Noser (Zürich, FDP) und Nationalrat Hans-Ueli Vogt (SVP, Zürich). mehr zu «Podium «Schweizer Recht statt fremde Richter» vom 2. November in Weiningen mit Ständerat Ruedi Noser und Nationalrat Hans-Ueli Vogt»

«Die Landesverteidigung der Zukunft» – Podium mit Bundesrat Guy Parmelin und anderen am 7. November im Zunfthaus zur Zimmerleuten

Die schweizerische Armee sorgt sich um ihren Nachwuchs. Sie will nicht nur mehr Männer, sie will vor allem auch mehr Frauen. Doch was ist zu tun, dass sich potenzielle Angehörige der Armee auch wirklich stellen und sich nicht über den «blauen Weg» oder anderweitig verabschieden? Und ist die Wirtschaft wirklich bereit, ihre Arbeitnehmenden für die Armee frei zu stellen? Diesen und... mehr zu ««Die Landesverteidigung der Zukunft» – Podium mit Bundesrat Guy Parmelin und anderen am 7. November im Zunfthaus zur Zimmerleuten»

«30 Jahre Zürcher Lighthouse» – Palliativ-Nacht vom 13. September 2018 im Kirchgemeindehaus Hottingen

Das Zürcher «Lighthouse» war in seinen Anfangsjahren ein eigentliches Sterbehospiz - in Zeiten, in den Aids noch tödlich war. Heute ist die Institution ein Palliativ-Care-Zentrum, das sich eindrücklich entwickelt hat. Dementsprechend gross war der Zulauf zum 30-jährigen  Jubiläum und hochkarätig auch der Reigen der Beteiligten. Auch der «NZZ am Sonntag» war das Jubiläum einen Bericht wert: mehr zu ««30 Jahre Zürcher Lighthouse» – Palliativ-Nacht vom 13. September 2018 im Kirchgemeindehaus Hottingen»

Im Gespräch mit FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi zum 100-jährigen Bestehen des Verbands Zürcher Handelsfirmen am 21. August 2018

Es gab nicht wenige, die skeptisch waren, als FDP-Nationalrätin das Präsidium der Partei übernahm. Zu zurückhaltend, zu unerfahren und was man gerne so sagt, wenn eine Frau eine Top-Führungsposition übernimmt. Mittlerweile sind diese kritischen Stimmen verstummt. Die Schwyzerin führt ihre Partei stramm, geschickt und mit Erfolg. Dass sie sowohl fachlich und persönlich allen Grund zur Zuversicht gibt, bewies sie auch am... mehr zu «Im Gespräch mit FDP-Parteipräsidentin Petra Gössi zum 100-jährigen Bestehen des Verbands Zürcher Handelsfirmen am 21. August 2018»

«Mit der Regiwehr gegen Wespen» – Kolumne in der «az» vom 2. August 2018 zu den Vorteilen des Milizsystems

Der Nationalfeiertag der Schweiz fällt in die Sommerferien. Dieses Jahr in die besonders heissen Sommerferien. Womit tiefschürfende Gedanken zum 1. August in den Hintergrund und Erfahrungen mit der Feuerwehr und damit dem Milizsystem in den Vordergrund rücken. Die Kolumne lesen Sie hier. mehr zu ««Mit der Regiwehr gegen Wespen» – Kolumne in der «az» vom 2. August 2018 zu den Vorteilen des Milizsystems»