Esther Girsberger

Im Gespräch mit der ehemaligen Bundesrätin Doris Leuthard – 30. September 2019 bei der «Zunft zur Hottingen», Restaurant «Neumarkt» in Zürich

Doris Leuthard ist Ende 2018 aus dem Bundesrat zurückgetreten - an Verve, Dossierkenntnis und Charme hat sie seither nicht im Geringsten verloren, ganz im Gegenteil. Umso erfrischender und informativer ist es, sie ins Gespräch zu verwickeln. Wovon sich die gut 120 Zünfter - ob CVP-affin oder nicht - wahrlich selber überzeugen konnten. mehr zu «Im Gespräch mit der ehemaligen Bundesrätin Doris Leuthard – 30. September 2019 bei der «Zunft zur Hottingen», Restaurant «Neumarkt» in Zürich»

Manor an der Bahnhofstrasse schliesst per Ende Januar 2020- die Reaktionen sind mannigfaltig….

Seit fünf Jahren setzt sich die IG Manor Bahnhofstrasse, deren Geschäftsführerin ich bin, für den Verbleib des Warenhauses in einem für ein Warenhaus auch architektonisch einschlägigen Gebäude ein. Nun hat Manor aufgegeben. Zum grossen Bedauern nicht nur der zürcherischen Bevölkerung. Ein Auszug der Reaktionen im Tages-Anzeiger und in der NZZ. mehr zu «Manor an der Bahnhofstrasse schliesst per Ende Januar 2020- die Reaktionen sind mannigfaltig….»

Prominente Amateurmusiker geben sich die Ehre – in der Tonhalle Maag am 15. September 2019

Zum dritten Mal haben sich Amateurmusikerinnen und Amateurmusiker aus Wirtschaft. Politik, Wissenschaft und Kultur zusammengefunden, um unter der Leitung von Howard Griffith ein attraktives Programm unter erschwerten Bedingungen zu spielen: geprobt wird das anspruchsvolle Programm nämlich nur während vier Tagen, immer nach getaner Berufsarbeit. Das Resultat war hörbar, wie uns die Presse beschied. mehr zu «Prominente Amateurmusiker geben sich die Ehre – in der Tonhalle Maag am 15. September 2019»

«Kuratiert von….» – Erinnerungen an meinen Grossvater und Le Corbusier in der «bref»-Ausgabe vom 30. August 2019

«bref» ist das Magazin der Reformierten und hat eine Rubrik «Kuratiert von....». Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, in welchem öffentlichen Raum Sie sich am liebsten aufhalten? Ich tat es, als ich für diese Rubrik angefragt wurde. Lesen - und vor allem, sehen - Sie hier. mehr zu ««Kuratiert von….» – Erinnerungen an meinen Grossvater und Le Corbusier in der «bref»-Ausgabe vom 30. August 2019»

«Frauen unter die Fahnen? Potenzial statt Quote» – 2. November 2019 in Aarau

Der Anteil der weiblichen Armeeangehörigen liegt unter einem Prozent. Das soll sich ändern. Wirklich? Bisherige Vorstösse von links bis rechts blieben ohne grossen Nachhall. Jetzt nimmt sich auch die Schweizerische Offiziersgesellschaft der Thematik an. Chance Miliz 2019 diskutiert mit Frauen (und Männern) mögliche Fördermassnahmen. mehr zu ««Frauen unter die Fahnen? Potenzial statt Quote» – 2. November 2019 in Aarau»

«Frauen gestalten die Gesellschaft» – Podium vom 9. September im Alterszentrum Hottingen

Frauenpartizipation war früher noch wesentlich weniger selbstverständlich als heute. Das beweist auch ein neu erschienenes Buch über Anna Heer, die Gründerin der ehemaligen «Pflegerinnenschule». Die Autorin des Buchs, Verena E. Müller, diskutiert mit den beiden Nationalratskandidatinnen Bettina Balmer und Barbara Günthard-Maier über gesundheitspolitische Initiativen von Frauen früher und heute. mehr zu ««Frauen gestalten die Gesellschaft» – Podium vom 9. September im Alterszentrum Hottingen»

«Miliztagung der Schweizer Wirtschaft» – 18. September auf dem Novartis Campus

Am «Jahr der Miliz» beteiligt sich auch die Wirtschaft. Unternehmen, die sich ihrer zivilgesellschaftlichen Verantwortung bewusst sind, unterstützen schliesslich Mitarbeitende, die sich in formeller oder informeller Freiwilligenarbeit engagieren. Ein spezieller Tag auf dem Novartis Campus in Basel widmet sich diesen Brückenbauerinnen und Brückenbauer. Mit alt Bundesrat Kaspar Villiger und Monika Rühl, Direktorin economiesuisse. mehr zu ««Miliztagung der Schweizer Wirtschaft» – 18. September auf dem Novartis Campus»