Esther Girsberger

«Die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen» – Schweizer Biennale vom 18./19. Januar 2014 im Verkehrshaus in Luzern

Die Biennale nimmt an ihrem 20-Jahre-Jubiläum Mahatma Ghandis berühmten Satz «You must be the change you wish to see in the world» zum Anlass, um über kollektive, individuelle und kreative Handlungsmöglichkeiten nachzudenken, damit die dringlichsten Massnahmen gegen den Klimawandel und die Erderwärmung an die Hand genommen werden können. Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Non-Profit-Organisationen treffen auf Panels und in Workshops... mehr zu ««Die Veränderung sein, die wir in der Welt sehen wollen» – Schweizer Biennale vom 18./19. Januar 2014 im Verkehrshaus in Luzern»

«Bitte mitsingen!» – ein auch ernst gemeinter Beitrag zur neuen Nationalhymne in der «Arbeitgeberzeitung»

Insbesondere die Schweizer Medien machen sich lustig über das Projekt für eine neue Landeshymne, das die «Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft» ins Leben gerufen hat. An gesellschaftlichen Anlässen, so meine Erfahrung als Jury-Mitglied, bietet diese Idee aber Gesprächs- und Gesangsstoff selbst für Wirtschaftsgrössen, wie hier zu lesen ist. mehr zu ««Bitte mitsingen!» – ein auch ernst gemeinter Beitrag zur neuen Nationalhymne in der «Arbeitgeberzeitung»»

«Wie nutzen Stadtratskandidierende Social Media?» – 9. Januar 2014, 12 Uhr im Foyer der «Zurich Financial Services» in Zürich

Wer gewählt werden will, muss Social Media richtig nutzen. Ist das wirklich so? Und falls ja, nutzen sieben der Kandidierenden für den Stadtrat Zürich dieses Kommunikationsmittel richtig? Haben sie überhaupt eine Taktik? Diese und weitere Fragen versprechen einen Wahlanlass der für einmal etwas anderen Art. Infos sehen Sie hier, eine Rezension in der NZZ erfolgte in der Ausgabe vom 10. Januar. mehr zu ««Wie nutzen Stadtratskandidierende Social Media?» – 9. Januar 2014, 12 Uhr im Foyer der «Zurich Financial Services» in Zürich»

«Spenden heisst Vertrauen schenken» – Kommentar in der Themenzeitung von Swissfundraising und Stiftung Zewo vom November 2013 «Zewo»

Jedes Jahr flattern unzählige Briefe und Flyer von Entwicklungsorganisationen, Hilfswerken und Gemeinnützigen Organisationen in alle Schweizer Haushalte, in denen sie um Spendenbeiträge beten. Aber wem soll man spenden? Die «Zewo» bietet Orientierungshilfe. Auch in der Themenzeitung vom November 2013. Das Editorial lesen Sie hier. mehr zu ««Spenden heisst Vertrauen schenken» – Kommentar in der Themenzeitung von Swissfundraising und Stiftung Zewo vom November 2013 «Zewo»»

«Die Bedeutung von Frauennetzwerken» – «Frauennetzwerk Gossau» vom 2. Dezember 2013

Das «Frauennetzwerk Gossau» bietet eine eindrückliche Veranstaltungsserie. Zum Jahresabschluss fanden sich rund 100 interessierte Politikerinnen und Berufsfrauen zusammen, um sich über die Bedeutung von Frauennetzwerken und anderen Netzwerken auszutauschen. Einen Bericht im «St. Galler Tagblatt» vom 4. Dezember lesen Sie hier. mehr zu ««Die Bedeutung von Frauennetzwerken» – «Frauennetzwerk Gossau» vom 2. Dezember 2013»

«Die Zeit läuft ihr davon» – Kommentar über die Strategie zum Finanzplatz Schweiz in der «Nordwestschweiz»

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf scheut keinen Aufwand, um ihre Weissgeldstrategie nicht nur im Bundesrat durchzubringen, sondern auch bei den Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Politik. Sie tut das nicht zuletzt auch im Hinblick auf ihren allfälligen Rücktritt im Jahr 2015 bei den Gesamterneuerungswahlen der Schweizer Regierung. Ein Kommentar in der «Nordwestschweiz» der «az Medien». mehr zu ««Die Zeit läuft ihr davon» – Kommentar über die Strategie zum Finanzplatz Schweiz in der «Nordwestschweiz»»

«Made in Switzerland» – Alumni Homecoming Day der Management School of Law der ZHAW in Winterthur vom 15. November 2013

Rund 20 Prozent höhere Preise können Unternehmen für Schweizer Produkte auf dem Markt verlangen, weisen Studien nach. Wie sehen das die Unternehmer? Und wo sehen Sie Chancen und Risiken der neuen «Swissness»-Vorlage, die das Parlament abgesegnet hat? Am Alumni Homecoming Day der Management School of Law diskutieren Vertreter von Rieter Management AG, Ricola AG, Caran d'Ache SA solche und andere... mehr zu ««Made in Switzerland» – Alumni Homecoming Day der Management School of Law der ZHAW in Winterthur vom 15. November 2013»

«Wir Schweizer» – Diskussion, Polemik und Protest über die fehlenden Frauen

Als «Prestigeprojekt» bezeichnete die Generaldirektion von SRF die sechsteilige Doku-Fiction über die Entstehung der Schweiz. SRF vergass - anders als die Bevölkerung - dabei die Frauen. Der Protest über die marginale Rolle, welche die Frauen in den sechs Porträts unter anderem von Werner Stauffacher, Hans Waldmann und Niklaus von Flüe spielen, führte zu regen Debatten, unter anderem auch im «Club» des... mehr zu ««Wir Schweizer» – Diskussion, Polemik und Protest über die fehlenden Frauen»