Esther Girsberger

«Vom Wert der Panini-Bildchen und des Tauschhandels» – Beitrag in der Zeitschrift «Der Arbeitgeber», Mai-Ausgabe

Manche Mütter und Väter verzweifeln ob der Panini-Sammelsucht ihrer Kinder. Dabei haben diese Fussball-Porträts durchaus das Zeugs, dem Nachwuchs wichtige ökonomische Zusammenhänge zu vermitteln. Lesen Sie hier mehr darüber. mehr zu ««Vom Wert der Panini-Bildchen und des Tauschhandels» – Beitrag in der Zeitschrift «Der Arbeitgeber», Mai-Ausgabe»

«Von Frau zu Frau» – Beitrag im Migros Magazin vom 19. Mai 2014

Viele Frauenorganisationen kämpfen mit Mitgliederschwund - sie sind Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden, weil sich Frauen neben Beruf und Familie nicht auch noch für ein Freiwilligenamt melden. Forum elle - die Frauenorganisation der Migros behauptet sich mitgliedermässig gut. Aber die Suche nach geeigneten Sektionspräsidentinnen wird immer schwieriger. mehr zu ««Von Frau zu Frau» – Beitrag im Migros Magazin vom 19. Mai 2014»

Das Warenhaus Manor soll von der Bahnhofstrasse verschwinden – eine neu gebildete Interessengemeinschaft will das verhindern – April 2014

Das traditionelle schweizerische Warenhaus Manor ist seit fast einem Jahrhundert an der Zürcher Bahnhofstrasse ansässig. Das will die Eigentümerin des Gebäudes nun ändern. Sie verlängert den Mietvertrag nicht bzw. würde das nur tun, wenn Manor einen mehr als dreieinhalb höheren Mietzins bezahlt. Das schafft selbst ein gut gehendes Unternehmen nicht. Eine neu gegründete Interessengemeinschaft setzt sich aus verschiedenen Gründen für... mehr zu «Das Warenhaus Manor soll von der Bahnhofstrasse verschwinden – eine neu gebildete Interessengemeinschaft will das verhindern – April 2014»

«Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum – gibt es gewollte Alternativen?» – 3. April 2014 im «Lyceum Club» in Zürich

Ausschliesslich Unternehmerinnen äussern sich zu den brisanten Fragen, die sich erst recht nach Annahme der Zuwanderungsinitiative stellen: Wie gehen wir mit den knapper werdenden Ressourcen um? Wenn die Zuwanderung eingeschränkt wird: wie kommt die Wirtschaft - globale Unternehmen, aber auch KMU - zu den nötigen Arbeitskräften? Oder anderes gefragt: wer übernimmt welchen Anteil in welchem Ausmass am Wirtschaftswachstum? Sind es in Zukunft... mehr zu ««Wohlstand ohne Wirtschaftswachstum – gibt es gewollte Alternativen?» – 3. April 2014 im «Lyceum Club» in Zürich»

«Wer übernimmt das Schulpräsidium im Zürichberg?» – Podium vom 7. April 2014 in der Aula Rämibühl in Zürich

Der Zürichberg sucht ein neues Schulpräsidium - drei Kandidierende stellen sich im anspruchsvollen Stadtkreis der Wahl. Dementsprechend gross ist das Interesse an der Sozialdemokratin Marianne Aubert, der Freisinnigen Mirella Forster und dem Gründen Balz Bürgisser. Sie stellen sich auf einem Podium den interessierten Eltern und Behörden. mehr zu ««Wer übernimmt das Schulpräsidium im Zürichberg?» – Podium vom 7. April 2014 in der Aula Rämibühl in Zürich»

Die Frauenzentrale feiert ihr hundertjähriges Bestehen – am Frauentag vom 8. März 2014

Ein wenig Schummeln musste die Zürcher Frauenzentrale zwar: ihr hundertjähriges Bestehen wäre erst im August 2014 fällig. Aber man wird ihr verzeihen, dass die Frauenorganisation ihre bewegte Geschichte mit und rund um die Frauen am 8. März beging - mit einem Jubiläumsbuch und einer mit Schweizer Frauenpersönlichkeiten besetzten Podium. mehr zu «Die Frauenzentrale feiert ihr hundertjähriges Bestehen – am Frauentag vom 8. März 2014»

«Experten sehen Corine Mauch als Siegerin» – Beitrag im «Tages-Anzeiger» vom 6. Februar 2014

Am Sonntag, 9. Februar, wählt Zürich seine Exekutivbehörde. In letzter Zeit konzentrierte sich die Aufmerksamkeit auf das Stadtpräsidium: Corine Mauch, die als erste Frau die grösste Stadt der Schweiz regiert, wird vom bekannten Medienmann und FDP-Nationalrat Filippo Leutenegger herausgefordert. Wie «Experten» den Wahlausgang von Präsidium und Stadtrat prognostizieren, lesen Sie hier. mehr zu ««Experten sehen Corine Mauch als Siegerin» – Beitrag im «Tages-Anzeiger» vom 6. Februar 2014»