Esther Girsberger

«Medien, Medien, Medien» – nach dem Verkauf von Christoph Blochers «Basler Zeitung» in der Schweiz wieder einmal in jedermanns Munde

Dass an der Aktionärsversammlung der «NZZ» über Medien gesprochen wird, liegt in der Natur der Sache. Dass man sich am «Zurich Economic Impuls Forum» unter der Leitung des Zürcher Stadtrats Filippo Leutenegger ebenfalls über Medien streitet, eher weniger. Beide Veranstaltungen lassen nostalgische Gefühle aufkommen. Bei der Aktionärsversammlung, weil man lieben alten Kollegen begegnet, beim Forum im GDI, weil man ebenfalls alten... mehr zu ««Medien, Medien, Medien» – nach dem Verkauf von Christoph Blochers «Basler Zeitung» in der Schweiz wieder einmal in jedermanns Munde»

Der Kampf um öffentlichen Raum – am Beispiel des Zürcher Sechseläutenplatzes: «NZZ am Sonntag» vom 22. April 2018

Es ist ehrenvoll, von der «NZZ am Sonntag» als «Kommunikationsspezialistin der Stadt Zürich» bezeichnet zu werden. Und zwischen Charles Lewinsky («Melnitz») und Niklaus Peter (Pfarrer an der Stadtkirche Fraumünster) zum Gespräch gebeten zu werden. Denn der «Sechseläutenplatz» als einziger Platz des öffentlichen Raums, der diesen Begriff zu recht für sich beansprucht, haben sowohl Schriftsteller, Pfärrer und Restaurateure ihre klare Meinung. Die Reportage über... mehr zu «Der Kampf um öffentlichen Raum – am Beispiel des Zürcher Sechseläutenplatzes: «NZZ am Sonntag» vom 22. April 2018»

«Stadtluft macht unfrei» – Kolumne in der «az» – vom 12. April 2018

Zürich wächst, und wie! Was nicht nur vielen Linken nicht passt. Also greift man zu wenig durchdachten Massnahmen wie die Tempo-30-Zone auch auf Durchgangsstrassen. Womit von den bisher rund 650 Kilometern Stadtstrassen mit der Tempo-Limite 30 bald das ganze Strassennetz limitiert ist. Was zu weit geht, geht zu weit. Lesen Sie hier. mehr zu ««Stadtluft macht unfrei» – Kolumne in der «az» – vom 12. April 2018»

Die Stadt Zürich schliesst ihre 34 Kirchgemeinden zusammen – und sucht dafür sieben Kirchenpflegemitglieder

Aus 34 mach 1: So lautet die Rechnung der Zürcher Reformierten. Die 33 Stadtzürcher Kirchgemeinden und die Gemeinde Oberengstringen schliessen sich zu einer einzigen Gemeinde zusammen. Eine Findungskommission, der ich angehöre, soll sieben strategisch denkenden und handelnde Kirchenpflegemitglieder bestimmen und sie zur Wahl vorschlagen. Ob die Wahl durch den Kirchenrat oder durch das Zürcher Stimmvolk erfolgen wird, ist noch offen. mehr zu «Die Stadt Zürich schliesst ihre 34 Kirchgemeinden zusammen – und sucht dafür sieben Kirchenpflegemitglieder»

Podiumsdiskussion zu den Gemeinderatswahlen im zürcherischen Fällanden vom 15. April 2018 – 19. März im Gemeindehaus

Bekanntlich wird es immer schwieriger, unser an sich hoch geschätztes Milizsystem aufrecht zu erhalten - was sich unter anderem darin zeigt, dass geeignete Exekutivmitglieder in den Gemeinden fast nicht mehr zu finden sind. Nicht so in Fällanden, wo sich acht Mitglieder für sieben Sitze zur Verfügung stellen. Allerdings ist die Wahl nicht unumstritten, haben sich die letzten vier Jahre doch... mehr zu «Podiumsdiskussion zu den Gemeinderatswahlen im zürcherischen Fällanden vom 15. April 2018 – 19. März im Gemeindehaus»

«Zukunft Stromversorgung Schweiz» – Informationsveranstaltung für den Zürcher Kantonsrat vom 12. Februar 2018.

Nicht nur das Stromabkommen, das die Schweiz mit der EU abschliessen will, wirft hohe Wellen. Im Zürcher Kantonsrat ist es mindestens so sehr auch die Strategie der Unternehmen wir das Elektrizitätswerk Zürich, wie die hitzige Debatte unter Federführung von Regierungsrat Markus Kägi zeigte. mehr zu ««Zukunft Stromversorgung Schweiz» – Informationsveranstaltung für den Zürcher Kantonsrat vom 12. Februar 2018.»